Bremer24 Logo

Auslaufmodell DSL: Warum 16-Mbit-Anschlüsse keine Zukunft haben

Sie befinden sich: Home > News Archiv > Internet > Auslaufmodell DSL: W...

DSL-Anschlüsse mit 16 Mbit galten einst als Grundpfeiler des Internets. Doch inzwischen verlieren sie zunehmend an Attraktivität. Während die Kosten steigen, bieten modernere Alternativen deutlich bessere Leistung und Preise. DSL scheint langfristig ein Auslaufmodell zu sein.

Der Wandel des Internets - Von DSL zu Highspeed

Es gab eine Zeit, in der DSL-Anschlüsse mit 16 Megabit pro Sekunde (Mbit) als technologische Revolution gefeiert wurden. Haushalte, die zuvor mit Modems kämpften, erlebten plötzlich eine neue Dimension der Internetgeschwindigkeit. E-Mails wurden in Sekundenschnelle versendet, Websites luden schnell, und sogar Musikstreaming war problemlos möglich. Ein DSL-Zugang mit 16 Mbit war lange das Rückgrat der digitalen Grundversorgung.

Doch die Welt hat sich verändert. Was vor zehn Jahren als ausreichend galt, ist heute nur noch ein Tropfen auf den heißen Stein. Streamingdienste, Online-Gaming, Videokonferenzen und das Arbeiten von Zuhause stellen ganz neue Anforderungen an die Bandbreite. Obwohl noch immer Millionen Haushalte in Deutschland auf den kleinen DSL-Anschluss setzen, zeigt der Markt unmissverständlich: DSL ist ein Auslaufmodell.

Die Preisfalle der langsamen Verbindungen

Man könnte meinen, dass langsame Anschlüsse zumindest günstiger sein sollten. Doch das Gegenteil ist der Fall. Während die schnelleren Anschlüsse immer erschwinglicher werden, steigen die Preise für die alten 16-Mbit-Verträge weiter an. Ein Blick auf die Angebote der großen Anbieter wie der Deutschen Telekom oder Vodafone zeigt das deutlich.

Nehmen wir die Telekom als Beispiel. Ihr Basis-Tarif ,,MagentaZuhause S" bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 16 Mbit und kostet im Durchschnitt 21,78 Euro pro Monat. Ein attraktiver Preis? Nicht wirklich, denn der ,,MagentaZuhause M"-Tarif, der eine Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit bietet, ist mit 19,08 Euro sogar günstiger. Ein vergleichbares Bild zeigt sich bei Vodafone und anderen Anbietern: Langsame Verbindungen kosten inzwischen genauso viel wie schnellere - und manchmal sogar mehr.

Aber warum ist das so? Die Anbieter haben schlichtweg das Interesse an langsamen Anschlüssen verloren. In den Marketingabteilungen der großen Provider spielen die 16-Mbit-Tarife keine Rolle mehr. Alle Anstrengungen und Budgets werden auf Anschlüsse mit höheren Geschwindigkeiten konzentriert. Für die Verbraucher bedeutet das: Wer an einen 16-Mbit-Anschluss festhält, zahlt mehr, bekommt aber weniger.

Ein Auslaufmodell ohne Zukunft

Die Technik hinter DSL ist veraltet. Die Übertragung erfolgt über Kupferkabel, die ursprünglich für Telefonleitungen entwickelt wurden. Diese Infrastruktur ist auf natürliche Weise limitiert. Ab einer Geschwindigkeit von 250 Mbit stoßen die alten Kupferleitungen an ihre physikalischen Grenzen, und je weiter ein Haushalt vom Verteilerkasten entfernt ist, desto langsamer wird die Verbindung.

Im Vergleich dazu setzt Glasfaser, die Technologie der Zukunft, neue Maßstäbe. Mit Glasfaser können Daten über Lichtsignale übertragen werden, was Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit ermöglicht. Diese Art der Verbindung ist nicht nur schneller, sondern auch stabiler und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Kein Wunder also, dass erste Pilotprojekte bereits zum Ziel haben, die Kupferleitungen endgültig abzuschalten.

Die Tendenz ist eindeutig: Die Netzbetreiber rüsten ihre Infrastruktur fast ausschließlich für höhere Geschwindigkeiten auf. Wer heute noch an einem 16-Mbit-Anschluss festhält, wird in absehbarer Zeit möglicherweise vor einem technischen Scherbenhaufen stehen, wenn die alten Leitungen endgültig vom Netz gehen.

Der Kampf um die Geschwindigkeit - und um die Kunden

Der Markt hat sich verschoben, und das spüren die Verbraucher. In den letzten Jahren hat sich der Konkurrenzkampf der Internetanbieter fast ausschließlich in den Bereichen oberhalb von 100 Mbit abgespielt. Das liegt nicht nur daran, dass die Anbieter ihre Infrastruktur auf diese Geschwindigkeiten ausrichten - es sind vor allem die Nutzerbedürfnisse, die sich gewandelt haben.

Jüngere Generationen konsumieren Inhalte auf eine Art und Weise, die vor zehn Jahren noch unvorstellbar war. Serien und Filme werden in Full-HD oder 4K gestreamt, Multiplayer-Games verlangen nach extrem niedrigen Latenzen, und das Arbeiten von Zuhause erfordert stabile Verbindungen für Videokonferenzen und Cloud-Dienste. Für all diese Anwendungen reichen 16 Mbit schlichtweg nicht aus.

Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Laut Bundesnetzagentur stieg die Zahl der Breitbandanschlüsse mit mehr als 100 Mbit allein im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf 17,2 Millionen. Das bedeutet, dass immer mehr Haushalte auf Highspeed-Verbindungen umstellen - und damit DSL endgültig den Rücken kehren.

Warum langsame Anschlüsse keine Option mehr sind

Auch wenn 16 Mbit für einfaches Surfen, E-Mail und gelegentliches Musikstreaming noch ausreichen mögen, stoßen viele Dienste heute an ihre Grenzen. Besonders beim Herunterladen und Hochladen von großen Dateien wird die Langsamkeit spürbar. Für anspruchsvolle Anwendungen, wie Online-Gaming mit komplexen Grafiken oder das Streamen von Filmen in hoher Qualität, reichen die alten DSL-Verbindungen schon lange nicht mehr aus.

Die Realität ist, dass moderne Haushalte oft mehr als nur einen Nutzer haben, der gleichzeitig das Internet nutzt. Familien mit mehreren Geräten, die alle parallel ins Netz gehen, brauchen eine stabile und schnelle Verbindung. Ein 16-Mbit-Anschluss kann dabei schnell zum Flaschenhals werden. Die Konsequenz ist oft frustrierendes Warten und das berüchtigte ,,Ruckeln" beim Streamen oder Spielen.

Die Zukunft liegt in der Glasfaser

Die Frage ist also nicht mehr, ob DSL verschwindet, sondern wann. Die Anbieter bereiten sich längst auf den endgültigen Abschied vor, und in vielen Regionen laufen bereits erste Tests zum Abschalten der Kupferleitungen. Der Wechsel zur Glasfasertechnik ist eine logische und notwendige Entwicklung, um die ständig steigenden Datenmengen zu bewältigen.

Für viele Haushalte bedeutet das allerdings, dass sie sich schon bald mit der Entscheidung auseinandersetzen müssen: Umsteigen oder das Risiko eingehen, irgendwann abgehängt zu werden. Es ist abzusehen, dass DSL-Anschlüsse über kurz oder lang nicht mehr angeboten werden, und diejenigen, die zu lange zögern, könnten am Ende höhere Kosten für veraltete Technik tragen.

Die Zukunft gehört dem schnellen Internet, und Glasfaser ist der Schlüssel dazu.

Hast du noch einen alten DSL-Anschluss? Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren - wir sind gespannt auf deine Meinung!



zukunft deutlich kosten dsl mbit


Kommentar schreiben

Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Neusten News in der Kategorie "Internet"

• Googles Chrome vor der Zerschlagung: Die Zukunft des Interne...
Googles Browser Chrome steht im "Prozess des Jahrzehnts" auf dem Prüfs...
• Anthropics Claude 3.5: Übernimmt KI bald unsere PCs?
Anthropics Claude 3.5 Sonic setzt neue Maßstäbe: Erstmals kann eine KI...
• OpenAI gegen Anthropic: Wer bietet die bessere KI-Erfahrung?...
Mit der Offenlegung ihrer System-Prompts haben OpenAI und Anthropic ne...
• 32 Prozent Verfügbarkeit, aber nur 18 Prozent Nutzung: Glasf...
Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran, doch die tatsächli...
• Sedexp-Malware nutzt Linux udev-Regeln für Tarnung und Kontr...
Die neu entdeckte Malware "sedexp" nutzt Linux udev-Regeln, um sich ha...
• Strelastealer: Gefährliche Malware meidet russische Systeme
Die Infostealer-Malware Strelastealer attackiert gezielt Nutzer in Deu...
• Vodafone testet höhere Upload-Geschwindigkeiten: Was das für...
Vodafone testet in ausgewählten Städten deutlich höhere Upload-Geschwi...
• Temu-Retouren: Rücksendeprozess und ökologische Fragen
Temu, die chinesische Handelsplattform, bietet ein unkompliziertes Rüc...
• Chrome und Chromium verweigern Globaltrust-Zertifikate ab Ju...
Ab Juli 2024 werden von Globaltrust ausgestellte Zertifikate nicht meh...
• Google testet Werbeanzeigen in KI-generierten Suchresultaten...
Google hat erst kürzlich AI-Zusammenfassungen in den Suchergebnissen e...