OpenAI gegen Anthropic: Wer bietet die bessere KI-Erfahrung?
Sie befinden sich: Home > News Archiv > Internet > OpenAI gegen Anthrop...
Mit der Offenlegung ihrer System-Prompts haben OpenAI und Anthropic neue Maßstäbe in der KI-Welt gesetzt. Wie unterscheiden sich die Modelle ChatGPT und Claude wirklich? In diesem Artikel vergleichen wir die Ansätze der beiden Technologie-Giganten.Ein Blick zurück: Anthropics Vorstoß im Sommer 2024
Im Sommer 2024 gelang Anthropic ein bahnbrechender Schritt in der KI-Branche. Das Unternehmen entschied sich, die System-Prompts seiner Sprachmodelle Claude 3 Opus, Claude 3.5 Sonnet und Claude 3.5 Haiku offenzulegen. Dies markierte einen Wendepunkt für die Industrie, da es bisher unüblich war, tiefe Einblicke in die Funktionsweise solcher Modelle zu gewähren. Die Entscheidung für diese Transparenz ermöglichte es den Nutzern, nicht nur die Antworten der KI zu verstehen, sondern auch, wie diese zustande kommen.
Was besonders hervorzuheben ist: Die Offenlegung des System-Prompts durch Anthropic bot erstmals die Chance, die KI bei ihrer Entscheidungsfindung zu beobachten. Die Nutzer konnten sehen, wie Claude auf Befehle reagierte, welche Entscheidungen priorisiert wurden und welche internen Mechanismen zum Tragen kamen, um eine Antwort zu erzeugen. Diese Offenheit wurde als mutig gefeiert und setzte einen neuen Standard in der Branche. Es war, als hätte man einen Blick hinter den Vorhang geworfen und konnte plötzlich die Zahnräder erkennen, die eine so komplexe Technologie am Laufen hielten.
OpenAI zieht nach: Der System-Prompt von ChatGPT
Nicht lange nach Anthropics Offenlegung entschied sich auch OpenAI dazu, mit einer ähnlichen Transparenzstrategie nachzuziehen. Im Oktober 2024 veröffentlichte das Unternehmen den System-Prompt seiner ChatGPT-Modellfamilie, beginnend mit dem Modell "01". OpenAI ließ damit seine Nutzer hinter die Kulissen blicken, wie die KI arbeitet, welche Parameter ihre Antworten beeinflussen und welche Denkprozesse dahinterstehen.
Die Offenlegung des System-Prompts war ein Teil des offiziellen Plattform-Guides von OpenAI und hatte zum Ziel, den Benutzern ein tieferes Verständnis der Funktionsweise von ChatGPT zu ermöglichen. Das war besonders spannend, da OpenAI bisher als eher zurückhaltend galt, was die Offenlegung seiner Technologien betraf. Nun wurde jedoch klar, dass der Wettbewerb mit Anthropic diesen Schritt erforderlich machte.
System-Prompt und Meta-Prompt: Zwei entscheidende Elemente
Was genau sind eigentlich die Begriffe ,,System-Prompt" und ,,Meta-Prompt", die bei der Diskussion über Sprach-KI so oft fallen?
Der System-Prompt ist ein Regelwerk, das den Rahmen für die Interaktion der KI mit den Nutzern absteckt. Er bestimmt, wie die KI kommuniziert, welchen Stil sie verwendet und welche Art von Informationen hervorgehoben wird. In anderen Worten: Der System-Prompt legt fest, wie die KI auftritt - als Lehrer, Berater oder auch als technischer Assistent. Jede Rolle wird durch den System-Prompt klar definiert.
Interessant ist auch die Ergänzung durch den sogenannten Meta-Prompt, den OpenAI in seine Modelle integriert hat. Der Meta-Prompt wirkt hinter den Kulissen, ähnlich einem Regisseur, der nicht nur die Szene leitet, sondern auch den Kontext im Auge behält. Er hilft der KI, die Eingaben der Nutzer zu analysieren und optimiert deren Antworten. Das bedeutet: Der Meta-Prompt macht die Interaktion reibungsloser, indem er nicht nur auf die direkte Eingabe reagiert, sondern auch das zugrundeliegende Ziel und den Kontext besser versteht.
Claude und ChatGPT im Vergleich: Zwei Welten treffen aufeinander
Wie unterscheiden sich nun Claude von Anthropic und ChatGPT von OpenAI wirklich? Auf den ersten Blick verfolgen beide Unternehmen das gleiche Ziel: Sie wollen eine hochentwickelte, effiziente Sprach-KI anbieten. Doch der Weg dorthin könnte unterschiedlicher kaum sein.
Allgemeiner Ansatz
Während ChatGPT auf Präzision und Effizienz getrimmt ist, legt Claude von Anthropic viel Wert auf eine menschliche, fast schon freundschaftliche Kommunikation. ChatGPT ist für Nutzer, die klare, zielgerichtete Antworten ohne Umwege suchen. Es arbeitet methodisch, führt den Nutzer Schritt für Schritt durch eine Aufgabe und bietet dabei eine stark strukturierte Vorgehensweise.
Claude hingegen ist eher wie ein gesprächiger Berater. Das Modell interagiert freundlicher, erklärt viel und lässt Raum für Smalltalk. Dieser Ansatz macht die Interaktion angenehmer, kann jedoch dazu führen, dass die Antwort mehr Zeit benötigt oder nicht so direkt ist wie bei ChatGPT. Wer Claude benutzt, bekommt nicht nur eine Lösung präsentiert, sondern oft auch einen Einblick in die Überlegungen, die hinter der Antwort stecken.
Struktur des System-Prompts
Die Struktur des System-Prompts spiegelt diese unterschiedlichen Ansätze wider. Der System-Prompt von ChatGPT ist klar, direkt und methodisch aufgebaut. Er legt fest, dass das Modell effizient arbeiten und möglichst präzise Antworten liefern soll. Claude hingegen wird fast wie eine Persönlichkeit beschrieben - ein Charakter, der freundlicher und gesprächiger ist. Die Unterschiede im System-Prompt führen also zu zwei komplett unterschiedlichen Nutzererfahrungen.
Selbstbewusstsein und Grenzen
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, wie die Modelle ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen wahrnehmen. ChatGPT ist sich seiner Grenzen sehr bewusst und kommuniziert diese auch klar. Wenn eine Frage nicht beantwortet werden kann, gibt ChatGPT dies sachlich zu. Claude hingegen geht emotionaler vor. Es erklärt seine Unsicherheiten detaillierter und nimmt den Nutzer dabei stärker mit auf die eigene ,,Denkreise".
Denkweise und Problemlösung
Die Art der Problemlösung ist ein weiterer Bereich, in dem sich die Modelle stark unterscheiden. ChatGPT verfolgt einen schrittweisen, logischen Ansatz und führt den Nutzer methodisch durch den Problemlösungsprozess. Die Antworten sind klar strukturiert und zielführend. Claude hingegen nimmt sich mehr Zeit, um die eigenen Überlegungen zu erklären. Oft wird dabei ein transparenterer, aber weniger direkter Weg eingeschlagen.
Was bedeutet das für Sie als Nutzer?
Wenn Sie eine KI suchen, die effizient und präzise arbeitet, könnte ChatGPT die richtige Wahl für Sie sein. Es liefert schnelle, klare Antworten und eignet sich besonders für Aufgaben, die wenig Raum für Interpretation lassen. Wenn Sie hingegen eine angenehmere, gesprächigere Interaktion bevorzugen, bei der auch Raum für Smalltalk oder ausführlichere Erklärungen ist, dann sollten Sie Claude ausprobieren.
Beide Modelle haben ihre Stärken - es kommt letztlich darauf an, was Sie als Nutzer bevorzugen. Schnelligkeit und Präzision oder Menschlichkeit und Erklärungsfreudigkeit? Die Wahl liegt bei Ihnen.
Haben Sie bereits eigene Erfahrungen mit ChatGPT oder Claude gesammelt? Welches Modell hat Ihnen besser gefallen und warum? Diskutieren Sie mit anderen in den Kommentaren!
gegen erfahrung welt technologie system
Kommentar schreiben
Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Neusten News in der Kategorie "Internet"
• Googles Chrome vor der Zerschlagung: Die Zukunft des Interne... Googles Browser Chrome steht im "Prozess des Jahrzehnts" auf dem Prüfs... |
• Anthropics Claude 3.5: Übernimmt KI bald unsere PCs? Anthropics Claude 3.5 Sonic setzt neue Maßstäbe: Erstmals kann eine KI... |
• Auslaufmodell DSL: Warum 16-Mbit-Anschlüsse keine Zukunft ha... DSL-Anschlüsse mit 16 Mbit galten einst als Grundpfeiler des Internets... |
• 32 Prozent Verfügbarkeit, aber nur 18 Prozent Nutzung: Glasf... Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran, doch die tatsächli... |
• Sedexp-Malware nutzt Linux udev-Regeln für Tarnung und Kontr... Die neu entdeckte Malware "sedexp" nutzt Linux udev-Regeln, um sich ha... |
• Strelastealer: Gefährliche Malware meidet russische Systeme Die Infostealer-Malware Strelastealer attackiert gezielt Nutzer in Deu... |
• Vodafone testet höhere Upload-Geschwindigkeiten: Was das für... Vodafone testet in ausgewählten Städten deutlich höhere Upload-Geschwi... |
• Temu-Retouren: Rücksendeprozess und ökologische Fragen Temu, die chinesische Handelsplattform, bietet ein unkompliziertes Rüc... |
• Chrome und Chromium verweigern Globaltrust-Zertifikate ab Ju... Ab Juli 2024 werden von Globaltrust ausgestellte Zertifikate nicht meh... |
• Google testet Werbeanzeigen in KI-generierten Suchresultaten... Google hat erst kürzlich AI-Zusammenfassungen in den Suchergebnissen e... |