Bremer24 Logo

Jetzt wird's ernst: SPD plant Haftstrafen für Spammer!

Sie befinden sich: Home > News Archiv > Politik > Jetzt wird's ernst: ...

 "Zivilrechtliche Maßnahmen reichen nicht aus"  Dauer der Freiheitsstrafen ist noch offen Spammer sollen in Zukunft in Deutschland eingesperrt werden können. Dies geht aus einem Gesetzesentwurf der SPD hervor, den die Arbeitsgruppe Telekommunikation und Post der Bundestagsfraktion ausgearbeitet hat. Demnach soll das Versenden von unerwünschten Massenmails künftig strafbar werden und mit Freiheitsentzug oder Geldstrafe geahndet werden.

 
Laut dem Vorentwurf ist nur noch die Dauer der Freiheitsstrafen offen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. SPD-Abgeordneter Ulrich Kelber bestätigte entsprechende Pläne: "Wir wollen die großen Spammer treffen, die Millionen von Werbe-Mails verschicken." Von den 50 Größten der Branche würden zwei oder drei in Deutschland vermutet. Nach Kelbers Ansicht reichen zivilrechtliche Maßnahmen nicht aus. Denn trotz aller Versuche, durch Filter oder Zusatzprogramme die elektronische Werbeflut einzudämmen, sei inzwischen die Glaubwürdigkeit der elektronischen Kommunikation beeinträchtigt.

Der SPD sind besonders die Verwendung irreführender Betreffzeilen, die unberechtigte Nutzung eines fremden Computers zur Weiterleitung von Spam-Mails sowie so genannte Harvesting-Programme, die das Internet nach E-Mail-Adressen durchstöbern, ein Dorn im Auge. Nach den Plänen der Sozialdemokraten soll jeder User Anzeige erstatten können, der einen Gesetzesverstoß entdeckt. Eine Änderung der bestehenden Gesetze ist auf jeden Fall notwendig, weil die Europäische Union dies in ihrer Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation verlangt. Demnach ist künftig Werbung per Fax oder E-Mail ohne Einwilligung der Adressaten (opt-in-Klausel) unzulässig. (pte/red)


spammer spd haftstrafen plant ernst


Kommentar schreiben

Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Neusten News in der Kategorie "Politik"

• Solarstrom verschenkt? Deutschlands Energie-Dilemma im Fakte...
Deutschland verschenkt subventionierten Solarstrom? Der Artikel kl&aum...
• Strom wegwerfen statt nutzen? Die Herausforderungen der Ener...
Deutschland produziert immer mehr erneuerbare Energie - doch oft fehlt...
• Anschlag auf Trump: Bundesregierung zeigt sich besorgt
Die Bundesregierung bereitet sich intensiv auf einen möglichen Sieg vo...
• Neue EU-Gesetze für KI: Globale Standards gesetzt
Die EU hat endgültig die bahnbrechende KI-Verordnung verabschiedet, di...
• Was die EU-Strommarktreform für Verbraucher bedeutet
Die EU hat eine umfassende Reform des Strommarktes beschlossen, um Ver...
• Macht und Grenzen: Was eine Oberbürgermeisterin wirklich dar...
Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sind zentrale F...
• Neuer Gesetzentwurf: Bundesrat gegen DSGVO-Abmahnungen
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, um DSGVO-A...
• Eskalation im Klimaschutzgesetz: Drohen jetzt Fahrverbote?
In der Debatte um das Klimaschutzgesetz droht Verkehrsminister Wissing...
• Rentenpaket II: Ein finanzielles Desaster?
Die von der Ampelkoalition vorgelegten Pläne für das Rentenpaket II ha...
• Bundesrat Entscheidet: Cannabis bald Teillegalisiert
Mit dem neuen Cannabis-Gesetz, das im Bundesrat eine Mehrheit fand, än...