Intel enthüllt Thunderbolt Share: PC-Verbindung ohne Netzwerk
Sie befinden sich: Home > News Archiv > Technik > Intel enthüllt Thund...
Intel bringt mit Thunderbolt Share eine revolutionäre Möglichkeit auf den Markt, mehrere PCs ohne klassische Netzwerkverbindung zu verbinden. Nutzer können so Bildschirm, Tastatur, Maus und Speicher gemeinsam nutzen und Dateien schnell übertragen.Thunderbolt Share: Intel kündigt Zusammenschaltung von PCs an
Der Chiphersteller Intel bietet Nutzern nun auch eine einfache Möglichkeit an, Rechner ohne klassische Netzwerkverbindung mit hohen Datenraten zu verbinden. Dafür hat das Unternehmen nun angekündigt, Thunderbolt Share auf den Markt zu bringen.
Schnelle Syncs
Bisher kommt die Thunderbolt-Schnittstelle vor allem zur Anbindung diverser Peripherie-Geräte zum Einsatz, bei denen der PC oder das Notebook den Mittelpunkt bildet. Thunderbolt Share bietet allerdings Anwendern, die regelmäßig mit zwei oder mehr Computern arbeiten, eine einfache Möglichkeit, diese Geräte gleichberechtigt zu verbinden, ohne damit das lokale Netzwerk zu belasten. Das Tool ermöglicht den Zugriff von PC zu PC, wobei Bildschirm, Tastatur, Maus und Speicher gemeinsam genutzt werden können. Die Software erlaubt auch die Synchronisierung von Ordnern oder die einfache Übertragung von Dateien per Drag-and-Drop zwischen den Computern, wobei man auf die hohe Geschwindigkeit, die niedrige Latenz und die integrierten Sicherheits-Features des Thunderbolt-Standards setzen kann, wie der Anbieter betont.
Thunderbolt Share holt auch den Notebook-Desktop auf den Arbeits-PC
Intel erklärte hierzu, dass Thunderbolt Share mit PCs, Docks und Monitoren funktioniert, die mit den Standard-Versionen Thunderbolt 4 oder 5 ausgestattet sind. Ein klassisches Anwendungsszenario ist dabei die Einrichtung eines neuen Computers, auf den die Daten des alten Systems überspielt werden sollen. Insbesondere bei großen Mengen an Informationen, die der Nutzer für seine Arbeit benötigt, kann dies über die Schnittstelle recht schnell vonstattengehen, da Thunderbolt bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen kann.
Release im 2. Halbjahr
Thunderbolt Share ermöglicht auch die unkomprimierte Bildschirmfreigabe zwischen zwei PCs in der ursprünglichen Auflösung des Quellcomputers. Außerdem spricht Intel von einer niedrigen Latenzzeit für ein reibungsloses, reaktionsschnelles Zusammenspiel zwischen gespiegeltem Display-Bild und der Bedienung mit Maus und Tastatur. Bei FullHD-Auflösung arbeitet die Verbindung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, bei höheren Auflösungen kann der Wert allerdings sinken.
Thunderbolt Share soll zunächst nur Windows-basierte PCs unterstützen. Jason Ziller, Intel Vice President und General Manager of Client Connectivity, sagte jedoch, dass Intel in Zukunft eine Erweiterung auf andere Betriebssysteme in Betracht ziehen könnte. Thunderbolt Share soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen und dann unter anderem mit Hardware von Acer, Belkin, Kensington, Lenovo, MSI, Plugable, Promise Technology und Razer zusammenarbeiten.
Eckdaten in der Übersicht
- Thunderbolt Share verbindet mehrere Rechner ohne Belastung des lokalen Netzwerks.
- Bildschirm, Tastatur, Maus und Speicher können gemeinsam genutzt werden.
- Synchronisierung von Ordnern und Dateiübertragung per Drag-and-Drop möglich.
- Funktioniert mit Thunderbolt 4 oder 5 ausgestatteten PCs, Docks und Monitoren.
- Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde.
- Unterstützt unkomprimierte Bildschirmfreigabe und niedrige Latenzzeit.
- Zunächst nur für Windows-PCs, Erweiterung auf andere Betriebssysteme möglich.
- Verfügbar in der zweiten Jahreshälfte, kompatibel mit Hardware namhafter Hersteller.
Wir würden uns über Ihre Meinung zu dieser neuen Technologie freuen. Teilen Sie uns Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit!
ohne bringt pcs markt intel
Kommentar schreiben
Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Neusten News in der Kategorie "Technik"
• Innovativer DSL-Router: Telekom setzt auf Smartphone-Recycli... Die Telekom präsentiert den NeoCircuit Router - einen DSL-Router, der ... |
• Das Ende von DSL: Erste Abschaltungen ab 2025 geplant Der Glasfaserausbau schreitet voran, und erste DSL-Abschaltungen sind ... |
• Ältere Stromzähler: Was auf Haushalte 2025 zukommt 2025 wird für viele Haushalte und Unternehmen ein Jahr der wichtigen E... |
• Ende für Unterwasser-Rechenzentren: Microsoft beendet Projek... Microsoft hat das Projekt Natick beendet, bei dem Server unter Wasser ... |
• Generative KI: Schafft sie wirklich Entlastung? Generative künstliche Intelligenz (KI) verspricht Zeitersparnis und Pr... |
• Microsoft-Ausfall legt ChatGPT, Copilot und DuckDuckGo lahm Ein Ausfall der Microsoft Bing API beeinträchtigt derzeit die Suc... |
• Snap's My AI Chatbot: Datenschutzbehörde zufrieden, aber mah... Die britische Datenschutzbehörde hat ihre Untersuchung von Snap's... |
• Android 15 Beta bringt revolutionäre Diebstahlerkennung Mit der nächsten Betaversion von Android 15 sollen Smartphones Diebsta... |
• Autopilot-Unfall: Tesla will Prozess vermeiden Ein tragischer Unfall mit Teslas Autopilot fordert ein Menschenleben. ... |
• Sicherheitsalarm: VMware unter Zugzwang VMware steht vor kritischen Sicherheitslücken in mehreren Produkten. E... |