Bremer24 Logo

Leipzig liest: Buchmesse 2024 übertrifft Erwartungen

Sie befinden sich: Home > News Archiv > Bildung > Leipzig liest: Buchm...

Die Leipziger Buchmesse 2024 übertraf mit 283.000 Gästen und 2.085 Verlagen aus 40 Ländern die Erwartungen, zeigte literarische Trends und feierte wichtige Jubiläen.

Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2024

Die Leipziger Buchmesse 2024 endete mit einem beeindruckenden Besucherplus und unterstrich ihre Bedeutung als eine der führenden Literaturveranstaltungen weltweit. Mit 283.000 Besuchern konnte die Messe im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs verzeichnen und bot einen umfassenden Einblick in die globale Verlagslandschaft.

Besucher- und Ausstellerzahlen

Dieses Jahr kamen rund 9.000 mehr Gäste als 2023, und die Zahl der teilnehmenden Verlage stieg auf 2.085 aus 40 verschiedenen Ländern. Diese Zahlen belegen das wachsende Interesse und die zunehmende Bedeutung der Messe in der internationalen Buch- und Verlagsbranche.

Jubiläumsfeiern und Auszeichnungen

Ein Highlight waren die Jubiläumsfeiern: der 20. Preis der Leipziger Buchmesse und die 10. Manga-Comic-Con, die beide die Vielfalt und die kulturelle Bedeutung des literarischen Austauschs hervorhoben.

Führung und Vision

Neue Direktorin Astrid Böhmisch

Astrid Böhmisch, die neue Direktorin der Messe, äußerte sich positiv über den Verlauf der Veranstaltung und betonte die Notwendigkeit, sich stärker auf jüngere Zielgruppen zu fokussieren. Dieses Engagement für die Jugend spiegelte sich in der hohen Beteiligung und dem Interesse junger Besucher wider.

Strategische Ausrichtung

Böhmisch hob hervor, dass die Offenheit des Publikums ein Schlüsselelement für den Erfolg der Messe sei, insbesondere in der Begegnung mit neuen Autoren und literarischen Strömungen.

Veranstaltungen und kultureller Austausch

Vielfältiges Programm

Die Buchmesse bot mit 2.800 Veranstaltungen an mehr als 300 Orten ein breites Spektrum an Lesungen, Diskussionen und Workshops. Diese dienten als Plattform für den Austausch zwischen Autoren, Verlegern und Lesern.

Internationale Präsenz und Gastländer

Die Gastländer Niederlande und Flandern präsentierten ihre literarischen Werke und Kulturen, was die internationale Reichweite und Offenheit der Messe unterstrich.

Zukunftspläne und Nachhaltigkeit

Nachwuchsförderung und literarische Vielfalt

Die Messeleitung betonte die Bedeutung der Nachwuchsförderung und der literarischen Vielfalt als zentrale Elemente für die zukünftige Entwicklung der Buchmesse.

Vorausschau auf 2025

Mit Norwegen als Gastland für die nächste Messe im Jahr 2025 setzt die Leipziger Buchmesse ihren internationalen Kurs fort und verspricht ein weiteres Jahr literarischer Entdeckungen und Begegnungen.

EckdatenInformation
Besucherzahl283.000
Verlagsbeteiligung2.085 Verlage
Teilnehmende Länder40
Veranstaltungen2.800
VeranstaltungsorteÜber 300
Nächste Buchmesse27. bis 30. März 2025
Gastland nächstes JahrNorwegen
BesonderheitenJubiläumsfeiern, junge Zielgruppe, internationale Präsenz



leipziger zeigte ländern leipzig wichtige


Kommentar schreiben

Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Neusten News in der Kategorie "Bildung"

• DB investiert 110 Mio. in Erfurter Bildungscampus
Die Deutsche Bahn AG erweitert ihre Bildungslandschaft um einen neuen ...
• Kita-Problematik in Schleswig-Holstein durch neues Gesetz
Ein neues Kita-Gesetz in Schleswig-Holstein sorgt für landesweite Unru...
• Ungleiches Wachstum: Kita-Personal vs. Kinderzahl
Neue Statistiken zeigen: Die Anzahl der Betreuungskräfte in deuts...
• Mit Geld kann man nicht alles kaufen - oder vielleicht doch?...
Bildung und Wissen - etwas, dass man nur durch harte Arbeit und Intel...
• Deutschland hat immer weniger qualifizierte Lehrer
Nach Ansicht des Deutschen Philologenverbandes wird es in Deutschland ...
• Fitnesstrainer unterrichtete jahrelang Mathe, ohne eine Ahnu...
In Bayern kam nun ein jahrelanger Betrug ans Tageslicht: Der Fitnesstr...
• NRW: Vater verklagt Schule, weil Tochter Hausaufgaben nicht ...
Weil ein Vater aus Velen im Münsterland nicht erfreut darüber war, das...
• Deutsche Informatikstudenten zu Hackerweltmeistern gekürt
Bei einem internationalen Wettbewerb zwischen 18 verschiedenen Univers...
• Abschaffung der Hauptschule nun auch in Hamburg in der Disku...
Nach dem schlechten Abschneiden bei der Pisa-Studie denkt der Hamburge...
• 16-Jährige obsiegt vor Gericht gegen die Rechtschreibreform
Die 16-jährige Josephine Ahrens aus Oldenburg klagte vor Gericht gegen...