Zweifelhafte Diagnosen: Wie Ärzte unnötige Untersuchungen abrechnen
Sie befinden sich: Home > News Archiv > Gesundheit > Zweifelhafte Diagnos...
Jedes Jahr entstehen den Krankenkassen Milliardenkosten durch medizinische Leistungen, deren Nutzen fragwürdig ist. Eine neue Studie zeigt, welche Untersuchungen besonders häufig ohne klare Indikation durchgeführt werden - und warum sie trotzdem auf der Abrechnung landen.Wie Ärzte mit überflüssigen Diagnosen Milliarden kosten - Eine aufrüttelnde Analyse des Gesundheitssystems
Es ist ein Befund, der aufhorchen lässt: Bis zu 2,5 Milliarden Euro jährlich könnten eingespart werden, wenn unnötige medizinische Untersuchungen in Deutschland unterblieben. Dies geht aus einer Studie hervor, die von Forschern der Technischen Universität Berlin, der Techniker Krankenkasse (TK) und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) durchgeführt wurde.
Die Wissenschaftler analysierten Abrechnungsdaten aus den Jahren 2019 bis 2021 und identifizierten 24 medizinische Leistungen, die zwar häufig erbracht werden, deren Nutzen jedoch fraglich ist. In manchen Jahren war sogar jede zehnte abgerechnete ambulante Leistung medizinisch nicht gerechtfertigt.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist brisant, denn die Kosten für diese fragwürdigen Untersuchungen übersteigen das aktuelle Defizit der Krankenkassen von 1,4 Milliarden Euro deutlich.
Untersuchungen ohne Mehrwert - Ein Überblick
Die Liste der fragwürdigen Diagnosen ist lang. Sie umfasst Tests, die für Patienten beruhigend wirken, in Wirklichkeit aber medizinisch wenig aussagekräftig sind. Dazu zählen:
Unnötige Schilddrüsenhormon-Tests (fT3/fT4)
Die Studie zeigt: Bei Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion genügt ein TSH-Wert, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Die zusätzlichen Tests auf fT3 und fT4 liefern keine zusätzlichen Erkenntnisse - und kosten das System Millionen.
Fälle | Kosten |
---|---|
315.622 | 2,2 Millionen Euro |
Tumormarker-Tests bei gesunden Patienten
Viele Patienten lassen sich auf Tumormarker testen, um ,,auf Nummer sicher zu gehen". Die Wissenschaft ist sich jedoch einig: Tumormarker sind zur Krebsfrüherkennung nicht geeignet. Ihre Bestimmung ist nur sinnvoll, wenn bereits eine Krebserkrankung bekannt ist.
Fälle | Betrag (Euro) |
---|---|
63.940 | 523.980 |
Magenspiegelungen wegen unspezifischer Oberbauchschmerzen
Eine Magenspiegelung ist ein wichtiges diagnostisches Instrument, doch in vielen Fällen wird sie eingesetzt, obwohl keine eindeutige Indikation vorliegt. Oft reichen weniger invasive Untersuchungen aus, um Beschwerden abzuklären.
Fälle | Betrag |
---|---|
23.595 | 1,9 Millionen Euro |
Bildgebende Verfahren bei Migräne oder Kopfschmerzen
Kopfschmerzen und Migräne sind Volkskrankheiten. Doch CT- und MRT-Scans sind nur in Ausnahmefällen notwendig, etwa bei Verdacht auf einen Tumor oder eine Hirnblutung. Dennoch werden sie häufig aus reiner Vorsicht durchgeführt - mit hohen Kosten.
Fälle | Betrag (Euro) |
---|---|
15.643 | 838.733 |
Knochendichtemessung ohne Risikofaktoren
Eine Knochendichtemessung macht Sinn, wenn Patienten ein hohes Osteoporose-Risiko haben. Doch die Analyse zeigt: Viele dieser Tests wurden ohne klare medizinische Begründung durchgeführt.
Fälle | Betrag (Euro) |
---|---|
4.370 | 119.796 |
Und dies sind nur einige Beispiele. Die Liste enthält auch Röntgenbilder vor Oberkörper-Operationen, EEGs bei Kopfschmerzen oder Nierenkrebs-Screenings bei Dialysepatienten - allesamt Leistungen, die zwar harmlos wirken, aber in Summe das Gesundheitssystem stark belasten.
Warum werden diese Untersuchungen trotzdem durchgeführt?
Dass Ärzte diese Diagnosen abrechnen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie sich damit bereichern. Doch es gibt verschiedene Gründe, warum solche Untersuchungen trotzdem stattfinden:
- Patientenerwartungen:
- Viele Menschen erwarten eine ,,gründliche" Untersuchung, wenn sie zum Arzt gehen. Wer nach einer Migräne kein MRT erhält, fühlt sich womöglich nicht ernst genommen. Ärzte stehen unter Druck, Patienten zufriedenzustellen.
- Medizinische Absicherung:
- Mediziner befürchten rechtliche Konsequenzen, wenn sie eine Untersuchung nicht anordnen und später eine schwere Erkrankung übersehen wird.
- Fehlanreize im System:
Die finanzielle Dimension - Milliarden Euro an unnötigen Kosten
Die Untersuchung zeigt eindrücklich, wie teuer unnötige Diagnosen das Kassensystem zu stehen kommen. Die direkten Kosten für die fragwürdigen Leistungen belaufen sich für die TK allein auf 10 bis 15,5 Millionen Euro pro Jahr.
Doch rechnet man diese Zahlen auf alle 75 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland hoch, ergibt sich ein Milliardenbetrag zwischen 1,6 und 2,5 Milliarden Euro pro Jahr.
Das bedeutet: Durch überflüssige Diagnosen wird mehr Geld verschwendet, als das gesamte Defizit der Krankenkassen beträgt.
Was muss sich ändern?
Die Studie wurde mit 800.000 Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert - eine klare Botschaft, dass Reformen nötig sind.
Aber wie lassen sich unnötige Diagnosen verhindern, ohne dass Patienten mit berechtigtem Bedarf darunter leiden?
- Mehr Aufklärung für Patienten: Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass bestimmte Untersuchungen medizinisch kaum Mehrwert haben.
- Klare Richtlinien für Ärzte: In welchen Fällen sind Tumormarker-Tests wirklich sinnvoll? Wann ist eine Bildgebung nötig?
- Veränderung der finanziellen Anreize: Honorarsysteme sollten so gestaltet sein, dass sich eine qualitativ hochwertige, aber nicht übermäßige Diagnostik lohnt.
Was denkst du?
Sind diese Untersuchungen wirklich überflüssig - oder geben sie Patienten Sicherheit? Sollte man Ärzten mehr vertrauen oder das System strenger regulieren?
Diskutiere mit und schreib deine Meinung in die Kommentare!
ohne Ärzte krankenkassen studie zeigt
Kommentar schreiben
Füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Kommentare oder Fragen mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Neusten News in der Kategorie "Gesundheit"
• Warum die PKV im Alter oft zur Kostenfalle wird Viele Menschen sehen sich im Rentenalter mit steigenden Kosten in der ... |
• Wie Ernährung das biologische Alter beeinflusst Neue Studien zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung das biologis... |
• Thüringen: Apotheker protestieren mit Notdienstklappe Thüringer Apotheker protestieren ab Mittwoch mit einer auffälligen Akt... |
• Revolution in der Behandlung von Hämophilie: Gentherapie bie... Entdecken Sie, wie moderne Gentherapien das Leben von Hämophilie-... |
• Die Wahrheit über kernlose Trauben: Warum Vorsicht geboten i... Entdecken Sie die verborgenen Nachteile kernloser Trauben. Von Gesundh... |
• Warum findet man 5 Euro im Briefkasten? RKI-Aktion erklärt Überraschung im Briefkasten: Einige Bürger finden einen 5-Eu... |
• So verbessert eine Zitrone neben dem Bett Ihr Wohlbefinden Entdecken Sie, wie eine Zitrone neben Ihrem Bett nicht nur die Schlafq... |
• Neue Daten: Zunahme von Diabetes Eine aktuelle Studie der Krankenkasse Barmer zeigt einen alarmierenden... |
• Massive Datenspeicherung durch Cannabisgesetz Das neue Cannabisgesetz bringt umfangreiche Datenspeicherungspflichten... |
• Gesunde Ernährungstipps für niedrigeres LDL-Cholesterin Entdecken Sie effektive Ernährungstipps, die helfen, Ihr LDL-Cholester... |