Astronomie: Ungewöhnliche Radiosignale entdeckt

Sie befinden sich: Home > News Archiv > Wissenschaft > Astronomie: Ungewöhn...

 

Astronomen haben eine neue Form von Radiosignalen aus den Weiten des Weltalls entdeckt. Es handelt sich dabei um unregelmäßige Radiosignale so genannter Pulsare (RRATs), welche sich mit 700 1/sek extrem schnell um die eigene Achse drehen.

 

Gegenüber bisherigen periodisch empfangenen Pulsarsignalen bestehen diese aus einem dreißigtausendstel Sekunden langem Impuls, gefolgt von unregelmäßigen Signalpausen im Bereich von Sekunden bis Minuten. Ein Rätsel für die Astronomen.

Pulsare sind Neutronensterne, die von Gasnebel umhüllt sind, so dass es aufgrund der schnellen Rotation zu Wechselwirkungen im Magnetfeld und zur Aussendung der Radioimpulse kommt. Vermutet werden bis zu 400.000 Objekte dieser Art in unserer Galaxie.

Quelle: www.wissenschaft.de und shortnews.stern.de

astronomie entdeckt radiosignale ungewöhnliche

Neusten News in der Kategorie "Wissenschaft"

   • Opel: Personalbestand des Antwerpener Werks stimmen den Sozi...
Die Opel Mitarbeiter des Werks in Antwerpen haben unter Einsatz von pa...

• Kleinste Schlange der Welt entdeckt
Von einem amerikanischen Wissenschaftler wurde auf Barbados die kleins...

• Höhere Fördermittel für Atom-Forschung
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Bundesforschungsministerin Sc...

• Die Gletscher schmelzen - Zum Teil grausame Funde in den Alp...
2004 barg der Bergretter Mauricio Vicinzi drei tiefgekühlte Leichen au...

• Anti-Baby-Pille: Mögliche Nebenwirkung Jahre danach
Wissenschaftler in Massachusetts haben herausgefunden, dass die Hormon...

• Astronomie: Ungewöhnliche Radiosignale entdeckt
Astronomen haben eine neue Form von Radiosignalen aus den Weiten des W...

• Penis-Verlängerung macht die meisten Männer nicht glückliche...
Die meisten Männer sind nach einer Penis-Verlängerung durch eine Opera...

• Statistik: Jede siebte Frau in Deutschland hat einen Vibrato...
In Deutschland gibt es circa acht Millionen Vibratoren. Laut einer Sta...

• Ecstasys hirnschädigende Wirkung durch laute Musik noch gest...
Michelangelo Iannone vom Institut für Neuronalwissenschaften in Catanz...

• Genom des Rhesusaffen entschlüsselt - gut für die Aidsforsch...
Mehrere amerikanische Forscherteams haben das Genom des Rhesusaffen en...